Nawersys

Nachhaltige Wertschöpfungssysteme (NaWerSys) - 3. Workshop 2023

Programm für Freitag, den 29.09.2023

Der NaWerSys-Workshop findet im Rahmen der INFORMATIK 2023 am 29.09.2023 in Berlin statt. Weitere Informationen folgen.

Das vorläufige Programm:

  • 10.00-10.10 Uhr – Begrüßung und Workshop-Eröffnung (Chair: Thorsten Schoormann)
  • 10.10-10.40 Uhr – Hoppe, C., Schmelzer, R., Möller, F. & Schoormann, T.: Data Spaces as Enablers for Sustainability
  • 10.40-11.00 Uhr – Di Maria, M., Walter, D. & Knackstedt, R.: Promoting Sustainable Ecosystems through Interorganizational Unlearning – A Call for Research
  • 11.30-12.00 Uhr – Winkelmann, S., Schweihoff, J., Jussen, I. & Möller, F.: Turning Old into New – The Lane Change to a Circular Economy in the Automotive Industry
  • 12.00-12.30 Uhr – Neubig, S., Rebholz, D., Hein, A., Keller, R. & Krcmar, H.: To Graph or Not to Graph: The Missing Pieces for Knowledge Graphs in Sustainable Tourism
  • 14.00-14.30 Uhr – Heinbach, C., Gösling, H. & Thomas, O.: The Hitchhiker‘s Guide to Urban Spaces - Conceptualizing a Gaia-X-enabled Co-bility Hub Combining Public Transport, Crowd Mobility, and Last Mile Logistics
  • 14.30-15.00 Uhr – Offene Diskussion zum Workshop und Verabschiedung (Chair: Simon Hagen)

 

Call for Paper NaWerSys III - (Submission) [EasyChair]

In der Entwicklung neuer digitaler Produkte und Dienstleistungen erfolgt gegenwärtig ein kollektives Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit, in der Gestaltung, dem Betrieb sowie der Nachnutzung und dem Recycling. Informationstechnologie nimmt dabei nicht nur die traditionelle Rolle als Intermediär zwischen Anbietern und ihren Kunden ein. Sie ist auch Enabler vernetzter, produktübergreifender Funktionen bis hin zur Autonomisierung ganzer Prozessabläufe, in denen Umweltveränderungen sensorisch erfasst, eingeordnet und Handlungs­möglichkeiten abgeleitet werden. Auf Leistungsebene bündeln unterschiedliche Unternehmen hierfür oft ihre datengetriebenen Produkte und Dienstleistung und konstituieren so Wertschöpfungs­systeme (WSS), die das Potenzial haben, Lösungen ad-hoc auf die konkrete Anwendung zuzuschneiden und kundenzentriert und ressourceneffizient zu erbringen. Das Potenzial für verbesserte Angebote verdeutlichen bspw. moderne Autos, die als Plattform für weitere Leistungen bevorstehende Fehler prognostizieren und an eine nahegelegene Werkstatt übermitteln. Die datenbasierte Diagnose ermöglicht bereits vor Eintreffen des Kunden die Personalisierung des angebotenen Leistungsbündels, vom zielgenauen Reparaturprozess, über die Bereithaltung erforderlicher Bauteile bis hin zum Angebot von komplementären Dienstleistungen wie der Bereitstellung eines Mietwagens.  Die holistische Perspektive der WSS bieten Entwicklern dabei die Möglichkeit, sich von der einzelnen innovativen Anwendung zu lösen und unternehmensübergreifende Potenziale zur Verbesserung der Nachhaltigkeit zu prüfen.

Aus wissenschaftlicher Perspektive entsteht ein interdisziplinäres Spannungsfeld, das unterschiedliche Frage­stellungen verbindet: Hierzu zählt der Fortschritt datengetriebener Technologien, auch mit Blick auf innovative Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, aber auch grundlegende Infrastruktur­maßnahmen, wie der Aufbau von Datenökosystemen wie GAIA-X. Andererseits ist zu klären, wie technische Innovationen messbar und zuverlässig Beiträge zu ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Angeboten leisten können. Hierfür gilt es, auch das Verhältnis zwischen erzieltem Nutzen und in Kauf genommenen Aufwänden kritisch zu beleuchten und neue, wirksame Geschäfts- und Kooperationsmodelle zu identifizieren. NaWerSys möchte in diesem Spannungsfeld ForscherInnen die Möglichkeit geben, Werkzeuge, Modelle und Fallstudien disziplinübergreifend vorzustellen, zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Gesucht werden konzeptuelle, empirische und prototypische Beiträge, die innovative Anwendungen datengetriebener Wertschöpfungssysteme verdeutlichen, deren Implementierung in neuen, nachhaltigeren Geschäftsmodellen reflektieren oder zur Konstruktion und Verwaltung von datengetriebenen Wertschöpfungssystemen beitragen. Felder von Interesse umfassen, sind aber nicht begrenzt auf:

  • Konzeption und Implementierung datengetriebener Angebote
    • Innovative Produkte und Dienstleistungen (z.B. Smart (Connected) Products, Smart Service Systeme und Smart Product-Service Systeme)
    • Virtuelle Repräsentationen und Interoperabilität in hybriden Leistungsbündeln (z.B. Digitale Zwillinge)
    • Datengetriebenes Lebenszyklusmanagement
  • Aufbau und Organisation nachhaltiger Wertschöpfungssysteme
    • Plattformstrategien und datengetriebene Konfiguration personalisierter Angebote
    • Mechanismen zur unternehmensübergreifenden Bereitstellung und Nutzung von Daten
    • Modellierung und Management von Datenökosystemen
    • Prozessautomatisierung in Wertschöpfungssystemen
  • Nachhaltige Geschäfts- und Kooperationsmodelle
    • Integration von Nachhaltigkeitszielen und Scoring-Systemen
    • Stakeholder-Analyse und Aufbau strategischer Allianzen (z.B. Resource-based Theory)
    • Kontinuierliche Wertschöpfungsstrategien (z.B. Umnutzung, Nachnutzung, Recycling)
    • Multi-Agenten-Systeme zur Abbildung von Geschäfts- und Kooperationsmodellen

Die Liste der Schwerpunkte ist nicht abschließend. Wir begrüßen weitere Beiträge und Ideen, die den Gedanken des Workshops aufgreifen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Organisationsteam.

Wichtige Termine [GEPLANT]

  • 07.05.2023 |> Extended: 18.05.2023 – Einreichungsfrist für Workshop-Beiträge [EasyChair]
  • 19.06.2023 – Benachrichtigung über Review-Ergebnisse
  • 03.07.2023 – Abgabe der überarbeiteten Version Workshop-Beiträge
  • 29.09.2023 – NaWerSys-Workshop

Einreichung von Beiträgen

Die Zielgruppe des Workshops ist primär auf Forschende ausgerichtet, soll aber auch für Praktikerinnen und Praktiker aus Unternehmen, Organisationen oder der Verwaltung eine Plattform zum gemeinsamen (Erfahrungs-)Austausch bieten.

Als Beitragsformate für die Publikation im Konferenzband (LNI) sind vorgesehen:

  • Langbeitrag – wissenschaftlicher Beitrag oder Erfahrungsbericht (10 Seiten; exkl. Referenzen)
  • Kurzbeitrag – wissenschaftlicher Beitrag oder Skizzierung neuer Forschungsideen (4 Seiten; exkl. Referenzen)

Akzeptierte Beiträge sollen nach einem Begutachtungsprozess (d.h., Peer-Review, blind) in dem Informatik-Konferenzband in der Reihe ‚Lecture Notes of Informatics‘ (LNI) erscheinen. Beiträge müssen die Autorenrichtlinien der LNI-Vorlage einhalten ( https://gi.de/service/publikationen/lni ) und können sowohl in englischer als auch deutscher Sprache eingereicht werden. Die geplante Workshop-Sprache selbst ist Deutsch.

Darüber hinaus möchten wir für Beiträge in alternativen Formen wie etwa Diskussionsrunden, Game-based Ansätze, Prototyp-Präsentationen oder  Praxisberichte (z.B. Pitfalls) aufrufen. Entsprechende Ideen sind per E-Mail an das Organisationsteam zu richten (Thorsten Schoormann - thorsten.schoormann[at]uni-hildesheim.de), werden auf Relevanz für den Workshop begutachtet, aber nicht im Tagungsband veröffentlicht.

Die Veröffentlichung setzt die Registrierung von mindestens einer Autorin/einem Autor für die INFORMATIK 2023 voraus. Jeder angenommene Beitrag wird auf dem Workshop präsentiert. Bitte reichen Sie Ihren anonymisierten Beitrag als PDF-Datei über EasyChair ein.

NaWerSys Programm Co-Chairs und Workshop-Organisation 2023

  • Paul Christoph Gembarski, Leibniz Universität Hannover, Institut für Produktentwicklung und Gerätebau, E-Mail: gembarski[at]ipeg.uni-hannover.de
  • Simon Hagen, DFKI Osnabrück, Smart Enterprise Engineering, E-Mail: Simon.Hagen[at]dfki.de
  • Friedemann Kammler, DFKI Osnabrück, Smart Enterprise Engineering, E-Mail: Friedemann.Kammler[at]dfki.de
  • Thorsten Schoormann, Universität Hildesheim, Wirtschaftsinformatik | Fraunhofer ISST, E-Mail: thorsten.schoormann[at]uni-hildesheim.de

NaWerSys Programm Komitee 2023

  • Dennis Behrens (Data Scientist)
  • Katja Bley (Technische Universität Dresden)
  • Helge Fischer (FOM Essen)
  • Sven Jannaber (LVM Versicherung)
  • Ilka Jussen (TU Dortmund)
  • Robert Keller (Hochschule Kempten)
  • Marvin Auf der Landwehr (HS Hannover)
  • Cristina Mihale-Wilson (Goethe-Universität Frankfurt)
  • Frederik Möller (TU Braunschweig, Fraunhofer ISST)
  • Dimitri Petrik (Universität Suttgart)
  • Gero Strobel (Universität Duisburg-Essen)
  • Jannis Vogel (DFKI Osnabrück)
  • Stephanie Winkelmann (TU Dortmund)

 

Nachhaltige Wertschöpfungssysteme (NaWerSys) - 2. Workshop 2022

Tagungsband INFORMATIK 2022

Programm für Montag, den 26.09.2022

Der NaWerSys-Workshop findet im Rahmen der INFORMATIK 2022 am 26.09.2022 in Hamburg statt. Weitere Informationen wie Geländeübersicht, Lageplan und Raumdetails (NaWerSys in ESA Ost 122) finden Sie auf der Webseite der INFORMATIK.

Das vorläufige Programm setzt sich aus sechs Langbeiträgen (Präsentationen) und einer offenen Panel-Diskussion zusammen.

  • 10.50-11.00 Uhr – Begrüßung und Workshop-Eröffnung (Chair: Thorsten Schoormann)
  • 11.00-12.30 Uhr – Session 1 (Chair: Paul Christoph Gembarski)
    • Schweihoff, J., Jussen, I., Stachon, M., & Möller, F.: Design Options for Data-Driven Business Models in Data-Ecosystems.
    • Brinker, J., Kammler, F., & Thomas, O.: Service Tailoring: Ein Konfigurationsmechanismus für individualisierte After-Sales-Services im Maschinen- und Anlagenbau.
    • Petrik, D., Trieflinger, S., & Schönhofen, F.: Aligning Value Creation in Ecosystems through Roadmapping.
  • 12.30-14.00 Uhr – Mittagspause
  • 14.00-15.30 Uhr – Session 2 (Chair: Simon Hagen)
    • Jussen, I., Schweihoff, J., Stachon, M., & Möller, F.: Designing a Data Sharing Tool Kit - Showing companies how to start using Data Sharing.
    • Bollenbach, J., Neubig, S., Hein, A., Keller, R., & Krcmar, H.: Using Machine Learning to Predict POI Occupancy to Reduce Overcrowding.
    • Kortum, H., Kohl, T., Hubertus, D., Hinz, O., Thomas, O.:  A Platform Framework for the Adoption and Operation of ML-based Smart Services in the Data Ecosystem of Smart Living.
  • 16.00-18.00 Uhr – Offene Panel-Diskussion und Closing (Chair: Friedemann Kammler, Simon Hagen)
    • Diskussion/aktives Arbeiten zu 'nachhaltigen Wertschöpfungssystemen'.
    • Geplante Methode: World Cafè.

NaWerSys Programm Co-Chairs und Workshop-Organisation 2022

  • Paul Christoph Gembarski, Leibniz Universität Hannover, Institut für Produktentwicklung und Gerätebau, E-Mail: gembarski[at]ipeg.uni-hannover.de
  • Simon Hagen, DFKI Osnabrück, Smart Enterprise Engineering, E-Mail: Simon.Hagen[at]dfki.de
  • Friedemann Kammler, DFKI Osnabrück, Smart Enterprise Engineering, E-Mail: Friedemann.Kammler[at]dfki.de
  • Thorsten Schoormann, Universität Hildesheim, Wirtschaftsinformatik, E-Mail: thorsten.schoormann[at]uni-hildesheim.de

NaWerSys Programm Komitee 2022

Dennis Behrens (Data Scientist); Katja Bley (Technische Universität Dresden); Helge Fischer (FOM Essen); Lucas Hüer (HS Osnabrück); Marie Kammler (HWG Ludwigshafen); Robert Keller (Hochschule Kempten); Babett Kühne (Kühne + Nagel); Sven Jannaber (LVM Versicherung); Cristina Mihale-Wilson (Goethe-Universität Frankfurt); Frederik Möller (TU Dortmund); Maren Stadtländer (Universität Hildesheim); Frederic Stahl (DFKI Oldenburg, Marine Perception); Andreas Varwig (Consultant Data Science); Sebastian Werning (IU Internationale Hochschule); Jannis Vogel (DFKI Osnabrück)

 

Nachhaltige Wertschöpfungssysteme (NaWerSys) - 1. Workshop 2021

Tagungsband INFORMATIK 2021

Programm für Montag, den 27.09.2021 (virtuell)

Der NaWerSys-Workshop findet im Rahmen der INFORMATIK 2021 am 27.09.2021 statt. Aufgrund der aktuellen Situation ist eine virtuelle Durchführung geplant. Weitere Informationen zum Zugang folgen. Das vorläufige Programm setzt sich aus fünf Langbeiträgen (Präsentationen) und einer offenen Abschlussdiskussion zusammen.

  • 10.05-10.15 Uhr – Begrüßung und Workshop-Eröffnung (Chair: Thorsten Schoormann)
  • 10.15-11.45 Uhr – Session 1 (Chair: Paul Gembarski)
    • Decarbonization in the Digital Platform Age – A Green Service Canvas for Small and Medium-sized Road Carriers, Heinbach & Thomas
    • Towards a transparency-oriented and integrating Service Registry for the Smart Living Ecosystem, Rebstadt, Kortum, Hagen & Thomas
    • Entwicklung eines Datenerfassungssystems zur Verwendung mobiler Speicher in lokalen Netzen, um erneuerbare Energien stärker zu nutzen, Jahn & Pfisterer
  • 11.45-12.30 Uhr – MIttagspause
  • 12.30-13.30 Uhr – Session 2 (Chair: Thorsten Schoormann)
    • Innovation by Information Technology Recombination: How Artificial Intelligence Progressive Web Apps Foster Sustainable Development, Fukas & Thomas
    • Game-based Learning: Acquiring Supply Chain Management Skills Through Playing Computer Games, Gasnke, Meißner & Rieck
  • 13.30-14.30 Uhr – Offene Diskussion zum Workshop und Verabschiedung (Chair: Simon Hagen)

NaWerSys Programm Co-Chairs und Workshop-Organisation 2021

Paul Christoph Gembarski (Leibniz Universität Hannover, Institut für Produktentwicklung und Gerätebau), Simon Hagen (DFKI Osnabrück, Smart Enterprise Engineering), Friedemann Kammler (DFKI Osnabrück, Smart Enterprise Engineering), Thorsten Schoormann (Universität Hildesheim, Wirtschaftsinformatik).

NaWerSys Programm Komitee 2021

Dennis Behrens (Data Scientist); Helge Fischer (FOM Essen); Lucas Hüer (HS Osnabrück); Marie Kammler (HWG Ludwigshafen); Robert Keller (Hochschule Kempten); Babett Kühne (Universität Hamburg); Sven Jannaber (LVM Versicherung); Kai Lingemann (DFKI Osnabrück, Planbasierte Robotersteuerung); Cristina Mihale-Wilson (Goethe-Universität Frankfurt); Frederik Möller (TU Dortmund); Sebastian Sieloff (Startup Center HI-Cube GmbH); Maren Stadtländer (Universität Hildesheim); Frederic Stahl (DFKI Oldenburg, Marine Perception); Andreas Varwig (Consultant Data Science); Sebastian Werning (IU Internationale Hochschule); Jannis Vogel (Universität Osnabrück)