Gerade für das durch KMU geprägte Land Niedersachsen ist es wichtig zu erforschen, wie IT genutzt werden kann, damit bei den Unternehmen der Wandel vom „klassischen“ Produzenten hin zum wettbewerbsfähigen Anbieter von Product-Service Systems gelingen kann. Der Innovationsverbund SmartHybrid wird mittelständische Unternehmen bei dieser Cross Innovation begleiten und somit übertragbare Szenarien und Branchenlösungen für den Wirtschaftsraum liefern.

Im Mittelpunkt steht das Kundeninteresse
Digitale Technologien sind kein Selbstzweck. Im Vordergrund steht immer die Unterstützung von Prozessen oder eine verbesserte Abbindung an Kundenschnittstellen. Wer heute eine Pizza will, muss diese nicht persönlich oder telefonisch bestellen. Wenige Klicks im Internet reichen aus, um auf einer Plattform aus einer Vielzahl verfügbarer Anbieter das beste Angebot auszuwählen. Was sich trivial anhört ist in der Folge dramatisch. Pizzalieferdienste, die nicht auf diesen Plattformen vertreten sind, geraten aus dem Sichtfeld der Kunden und verlieren an Umsatz.

Gleiches gilt für den Service. Anleitungen für Reparaturen im Privatkundenbereich – sei es am Fahrrad oder bei der Waschmaschine – finden sich bei YouTube en masse. Der Kunde kann sich bei einem Defekt selber helfen. Die Ausfallzeit wird verringert und das Serviceversprechen erhöht. Der Kunde ist zufriedener und unnötige Reparaturkosten für den Hersteller entfallen. Videos oder interaktive Anleitungen sind dabei wesentlich verständlicher als gedruckte Handbücher. Die Möglichkeiten der Informationsvermittlung und der Austausch mit dem Kundenwerden durch Technologien wie Virtual Reality, Datenbrillen oder Mixed Reality um ein vielfaches erhöht.


Lernen in der Virtual Reality
Digitale Innovationen und Nutzungsszenarien, die in Forschungs- und Entwicklungsprojekten derzeit noch getestet werden, lassen erahnen, dass aktuelle Trends und Technologien maßgeblichen Einfluss auf die Geschäftsmodelle aller Branchen haben und die Art und Weise, wie wir uns organisieren massiv verändern werden. Dies betrifft nicht nur einzelne Prozesse, sondern die gesamte Wertschöpfungskette.

Für Unternehmen ergeben sich hieraus sowohl Potenziale als auch Gefahren. Big Data, Cloud-Computing oder mobile Informationssysteme liefern zahlreiche Möglichkeiten, um den eigenen Anteil an der Wertschöpfung eines Produktes zu erhöhen. Auf der anderen Seite müssen Unternehmen eine Strategie haben, um auch zukünftig im Internet of Things an den entsprechenden Informations- und Datenschnittstellen angebunden zu sein. Es droht die Gefahr, dabei überrannt zu werden und an Marktmacht zu verlieren.
Service-Prozess
„Smarte“ Technologien verändern die Wertschöpfung von Product-Service-Systems & ermöglichen neue Geschäftsmodelle für Produzenten und Service-Dienstleister

SmartHybrid hilft Praxispartnern aus dem Mittelstand genau diese Szenarien für das eigene Unternehmen zu entwickeln und im Ergebnis Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft zu gestalten.

Im Fokus stehen dabei die Potenziale mobiler Technologien. Zusammen mit den Unternehmen wird die Wirkung und der Einsatz von Smartphones, Wearable Devices und Smart Glasses zur Effizienz- und Qualitätssteigerung bei der Arbeitsausführung in den Servicebereichen untersucht. Eine wichtige Rolle spielt die Fragestellung, wie diese (technischen) Services branchenübergreifend auf einer Plattform verwaltet und distribuiert („Cross Innovation“) und damit zur Verbesserung hybrider Leistungsangebote eingesetzt werden können. Die Ergebnisse münden in konkrete Kooperations- und Geschäftsmodelle für die beteiligten Kooperationspartner.

Doch nicht nur die konkrete Umsetzung spielt eine Rolle. Damit Unternehmen überhaupt in die Lage versetzt werden, digitale Geschäftsmodelle umsetzen zu können, bedarf es passgenauer Vorgehensmodelle zur Integration von digitalen Technologien in die bisherigen Unternehmensabläufe. Dabei sind es nicht nur technische Fragestellungen, die im Vordergrund stehen. Nicht selten verhindern bestehende Unternehmensstrukturen oder Interessen einzelner Akteure die Anpassung an eine neue Realität. Auch diese müssen Berücksichtigung finden. IT soll dem Menschen dienen und diesen bei seiner Arbeit unterstützen und zum persönlichen Wohlbefinden beitragen.

Bei der richtigen Herangehensweise führt die Digitale Transformation im Unternehmen gleichzeitig zu einer höheren Zufriedenheit am Arbeitsplatz, zu mehr Zeit für Kreativität und in der Folge zu bessere Produkten. Wenn auch Sie als Praxispartner im Innovationsverbund SmartHybrid Ihre digitale Zukunft gestalten wollen, oder weitere Fragen zu Inhalten und Zielen haben, kontaktieren Sie uns gerne.