Beschreibung
Ziel des Projektes ist die Untersuchung von Einsatzpotenzialen für Smart Glasses entlang des Logistik-Wertschöpfungsprozesses und die Entwicklung eines (mobilen) Assistenzsystems unter Verwendung einer Cloud-Architektur. Zur Sicherstellung aktueller Anforderungen wird ein umfassendes Datenschutzkonzept für das Gesamtsystem entwickelt.
Die Forschung folgt dem Design Science-Paradigma und nutzt unterschiedlichste Methoden in den verschiedenen Phasen: Analyse (Fokusgruppe, Interviews, Shadowing, Literaturstudie, Online-Umfrage), Entwicklung (Prototyping, Requirements Engineering, Use Cases) und Evaluation (Feld Test, Akzeptanzstudie, Laborstudie, Usability Studie, UX Studie).
Daraus sind verschiedene Ergebnisse hervorgegangen, unter anderem eine Smart Glasses-basierte Prozessführung, Design Principles und ein Framework für die Entwicklung von Smart Glasses-basierten Systemen, Datenschutzkonzepte und ein Usability Framework für die Implementierung von Smart Glasses-Systemen.
Partner
- Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG
- Meyer & Meyer Textillogistik GmbH & Co. KG
- pco Personal Computer Organisation GmbH & Co. KG
- Hochschule Osnabrück
Ansprechpartner
Lisa Berkemeier, , Universität Osnabrück
Förderung
Das Projekt wird in der Förderlinie „Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Weitere Informationen auf der Webseite der Universität Osnabrück.