smartTCS – Mobile Assistenzsysteme in der Augmented Reality

EOS - Energiespeicherlösungen in der Region Osnabrück-Steinfurt
EOS – Energiespeicherlösungen in der Region Osnabrück-Steinfurt
27. September 2018
Glasshouse - Glasshouse – Einsatzpotentiale von Smart Glasses in der Logisitik
Glasshouse – Einsatzpotentiale von Smart Glasses in der Logisitik
19. Juli 2018

smartTCS – Mobile Assistenzsysteme in der Augmented Reality

Beschreibung

Die stetige Weiterentwicklung von Technologien wie bspw. AR- und VR-Systemen ermöglicht die Entwicklung von mobilen Assistenzsystemen zur Bereitstellung von kontextsensitiven Informationen für z.B. Kunden oder Techniker während der Ausführung einer Tätigkeit. Sie bieten verbesserte Interaktionmöglichkeiten (bspw. Spracheingabe) und können beliebige Informationen direkt in das Sichtfeld des Betrachters einblenden.
Im Rahmen dieses Projektes ist eine Augmented-Reality-Prozessführung mit Sensordaten und Einbindung eines Videochats entwickelt worden. Mit dem System können Hersteller ihre Kunden im Tele-Service interaktiv durch Reparaturprozesse führen, ein individuelles Informationsangebot bereitstellen und die Integration von Sensorinformationen anbieten. Dies führt insgesamt zu Zeit- und Kostenersparnissen auf beiden Seiten.

Partner

  • Windmöller und Hölscher KG
  • Klima Becker Full Service GmbH
  • Pfannenberg GmbH
  • Universität Osnabrück, IMWI
  • Universität Hamburg, HARCIS

Ansprechpartner

Prof. Oliver Thomas, , Universität Osnabrück

Förderung

Das Projekt wird in der Förderlinie „Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Weitere Informationen auf der Webseite der Universität Osnabrück.